SPENDEN SIE
  • Vorlesen
Lebenshilfe Heinsberg
Menu
Sprechen Sie uns gerne an!
+49 24 52 969 0
Schreiben Sie uns eine E-Mail!
info@lebenshilfe-heinsberg.de
Du bist hier: Startseite1 / Dabei sein von Anfang an
  • Kinder & Jugend
  • Wohnen & Freizeit
  • Arbeit & Bildung
  • Projekte & mehr
  • Jobs & Karriere
  • Aktuelles
  • Unterstützen
    • Frühförderstelle Triangel
    • Schulassistenz
    • Familienzentren & Kindertagesstätten
    • KompASS
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Dabei sein von Anfang an
    • Familien unterstützender Dienst
    • Ambulant unterstütztes Wohnen
    • Wohneinrichtungen
    • Seniorentreff
    • Pflegedienst
    • Persönliches Budget
    • Schutz vor Gewalt
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
    • Angebote für Unternehmen
    • Die Lebenshilfe-Cafés im Kreis Heinsberg
    • DeinWerk gGmbH
    • Werkstattrat
    • Elternbeirat
    • Aktionen, Events, Projekte
    • Vereine und Institutionen
    • Beratung im Kreis Heinsberg
    • Mobile Toilette für alle
    • Unsere Stellenangebote

      Wir suchen Verstärkung!

      Willkommen bei einem herzlichen Sozialunternehmen im Kreis Heinsberg: Unser Team mit rund 1200 Fach- und Ergänzungskräften ist in über 40 Einrichtungen tätig.

      Wir suchen Verstärkung: Pädagogen, Erzieher, Therapeuten und medizinisches Personal sowie Techniker und Verwaltungsangestellte.

      • Alle offenen Stellen

      • Stellenangebote – Kinder und Jugend

      • Stellenangebote – Wohnen und Freizeit

      • Stellenangebote – Arbeiten in Werkstätten

    • Ihre Benefits bei uns als Arbeitgeber

      Wir sind anders - Du auch?! Dann komm' zu uns

      Die Lebenshilfe Heinsberg ist ein moderner und großer Arbeitgeber, der seinen Angestellten einen sicheren Arbeitsplatz inklusive zahlreicher Benefits und Weiterbildungen bietet.

      Der schnelle Kontakt
      Richard-Wagner-Straße 5
      52525 Heinsberg
      Tel: 0 24 52 969-0

    • Freiwilligendienste, Ausbildung und mehr

      FSJ, Ausbildung & mehr...

      Wir bieten Schülern Praktika, Schulabsolventen FSJ-oder Ausbildungsplätze und weitere Möglichkeiten der beruflichen Orientierung wie Jahrespraktika oder Plätze im Anerkennungsjahr.

      Der schnelle Kontakt
      Richard-Wagner-Straße 5
      52525 Heinsberg
      Tel: 0 24 52 969-239

    • Alle Meldungen

      Alle Aktuellen Meldungen

      Neuigkeiten aus unseren Einrichtungen auf einen Blick.

      • Gute Laune beim Sommerfest im Betrieb 1
      • Here and Now - Zu Besuch beim Workshop der Kunstwerkstatt Aachen

    • Veranstaltungskalender

      Veranstaltungen

      Sa 23

      Kindersachen Flohmarkt

      23. September @ 13:00 - 16:00
      Okt 27

      Inclusio meets Music

      27. Oktober @ 20:00 - 22:00

      Mehr anzeigen …

    • Das Magazin aus der Lebenshilfe

      Schon gehört...?

      Neuigkeiten aus den Einrichtungen der Lebenshilfe Heinsberg erscheinen regelmäßig in unserem Magazin „Schon gehört…?“ Wenn Sie fragen haben oder Beiträge veröffentlichen wollen, schreiben Sie uns!

    • Ehrenamt in der Lebenshilfe

      Ehrenamt ist Ehrensache

      Schenken Sie anderen Menschen etwas von Ihrer Zeit und bringen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten ein in unsere große Lebenshilfe-Familie! Bei uns können Sie sich vielfältig freiwillig engagieren.

    • Mitglied werden im Verein

      Jetzt Mitglied im Lebenshilfe-Verein werden

      Eltern, Angehörige, Freunde und Verbundene engagieren sich im Verein Lebenshilfe Heinsberg für Menschen mit Behinderung.

      Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft.

    • Lebenshilfe Stiftung

      Lebenshilfe Stiftung

      Die Lebenshilfe Stiftung im Kreis Heinsberg fördert Projekte und Maßnahmen für mehr Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

       

    • Spendenprojekte

      Spendenprojekte

      Zahlreiche Förderangebote in Bildung, Freizeit, Sport, Kultur oder gesellschaftliche Teilhabe können wir nur mit Ihrer Unterstützung umsetzen. Hier finden Sie unsere aktuellen Spendenprojekte.

      Sie können uns auch mit einer freien Spende unterstützen – Spendenkonto: Kreissparkasse Heinsberg, DE54 3125 1220 0002 3050 01

  • Frühe Förderung von Geburt an

    Die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle (IFF) ist da, wenn die Entwicklung Ihres Kleinkindes ungewöhnliche Wege nimmt.

    Der schnelle Kontakt
    Im Hofbruch 17
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 98 89-210

    Schreiben Sie uns eine E-Mail:

    iff@lebenshilfe-heinsberg.de

     

    Allgemeine Informationen
  • Schulassistenz

    Wir assistieren und begleiten Kinder beim regulären Kita- oder Schulbesuch, wenn sie aufgrund ihrer Behinderung eine besondere Unterstützung benötigen. 

    Der schnelle Kontakt
    Händelstraße 1b
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969-745

    Allgemeine Informationen
  • Familienzentrum & Kindertagesstätten

    Wir begleiten, fördern und bilden Kinder mit und ohne Förderbedarf in inklusiven Kindertagesstätten im Kreis Heinsberg.

    Der schnelle Kontakt
    Büro Triangel, Grebbener Straße 10a
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 15 76 810

    Allgemeine Informationen
  •  

    Familienzentrum Triangel Geilenkirchen

  •  

    Familienzentrum Triangel Oberbruch

  •  

    Familienzentrum Triangel Ratheim

  •  

    Kindertagesstätte Triangel Haaren

  •  

    Kindertagesstätte Triangel Hünshoven

  •  

    Förder- und Bildungsauftrag

  • Autismusspezifische Förderung

    Das Autismuszentrum KompASS bietet Beratung, Begleitung und Förderung für Menschen mit einer fachärztlichen Diagnose aus dem „Autistischen Spektrum“ oder bei Verdacht auf Autismus.

    Der schnelle Kontakt
    Bahnhofstraße 127
    52538 Gangelt
    Tel: 0 24 54 937 08 46

    Allgemeine Informationen
  • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

    Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein ambulantes Angebot für Familien mit Kindern mit Behinderung sowie Eltern mit Behinderung.

    Der schnelle Kontakt
    Grebbener Straße 10a
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 – 15 768 10

    Allgemeine Informationen
  • Inklusion von Anfang an

    Wir stärken die gemeindenahe und inklusive Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerung oder Behinderung in ihrem sozialen Umfeld.

    Der schnelle Kontakt
    Grebbener Straße 10a
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 15 76 810

    Allgemeine Informationen
  • Individuelle Freizeitgestaltung

    Der Familien unterstützende Dienst organisiert individuelle und inklusive Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Sport, Bildung, Kultur, Reisen und vieles mehr.

    Der schnelle Kontakt
    Richard-Wagner-Straße 5
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969-710

    Allgemeine Informationen
  • Unsere Assistenten sind für Sie da und begleiten Sie je nach individuellem Hilfebedarf eine Stunde pro Woche oder mehrere Stunden pro Tag. Zudem leisten wir ambulante, häusliche Pflege für Menschen mit und ohne Behinderung.

    Der schnelle Kontakt
    Parkstraße 26
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969 700

    Allgemeine Informationen
  • Wohnassistenz rund um die Uhr

    Die Wohnstätten oder „besonderen Wohnformen“ mit Assistenz rund um die Uhr ermöglichen Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ein  selbstbestimmtes Leben und Zuhause in der Gemeinschaft.

    Der schnelle Kontakt
    Parkstraße 26
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969 700

    Allgemeine Informationen
  •  

    Wohnstätte Birgden

  •  

    Wohnstätte Elmpt

  •  

    Wohnstätte Heinsberg

  •  

    Wohnstätte Höngen

  •  

    Wohnstätte Kirchhoven

  •  

    Wohnstätte Scherpenseel

  •  

    Wohnstätte Wildenrath

  •  

    Wohnstätte Wassenberg

  •  

    Wohnverbund Erkelenz

  • Senorentreff

    Wir bieten spezielle Angebote und Tagesstrukturierung für ältere Menschen. Denn wenn Menschen älter werden, ändern sich ihre Interessen, Wünsche und Bedarfe.

    Der schnelle Kontakt
    Parkstraße 26
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969 700

    Allgemeine Informationen
  • Pflegedienst

    Unser Pflegedienst ist für Sie da – im Notfall 24 Stunden erreichbar! Wir bieten individuelle Pflege zu Hause oder im betreuten Wohnen.

    Der schnelle Kontakt
    Sittarder Str. 30
    52525 Heinsberg
    Tel.:  02452 98836-10

    Allgemeine Informationen
  • Persönliches Budget

    Mit dem Persönlichen Budget erhalten Sie Geldleistungen. So können Sie Ihren Alltag selbst planen und organisieren. Der Fachdienst Persönliches Budget unterstützt Sie dabei.

    Der schnelle Kontakt
    Parkstraße 26
    52525 Heinsberg
    Tel.:  02452 969-700

    Allgemeine Informationen
  • Schutz vor Gewalt

    Unsere Gewaltschutzbeauftragten unterstützen Sie bei allen Formen der Gewalterfahrung und stehen Ihnen beratend zur Seite.

    Der schnelle Kontakt
    Parkstraße 26
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969-700

    Allgemeine Informationen
  • Berufliche Bildung und Persönlichkeitsförderung

    Mehr als nur ein Job: Die Werkstätten ermöglichen berufliche Förderangebote und fördern die indivuelle Entwicklung ihrer Mitarbeiter.

    Der schnelle Kontakt
    Richard-Wagner-Straße 5
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969-0

    Allgemeine Informationen
  •  

    Begleitender Dienst

  •  

    Berufsbildungsbereich

  •  

    Förderbereich

  •  

    Persönliches Budget

  •  

    Budget für Arbeit

  •  

    Lerne und starte

  •  

    Betriebsintegrierter Arbeitsplatz

  •  

    KompASS

  • Partner für Unternehmen in der Region

    Vielfältige Montagearbeiten, präzise Konfektionierung, hohe Stückzahlen inklusive Qualitätskontrolle: Die Werkstätten leisten hochwertige Zuarbeit für Unternehmen in der Region.

    Der schnelle Kontakt
    Richard-Wagner-Straße 5
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969-0

    Allgemeine Informationen
  •  

    Metallverarbeitung

  •  

    Landschaftspflege

  •  

    Schreinerei

  •  

    Konfektionierung und Verpackung

  •  

    Industriemontage

  •  

    Elektromontage

  •  

    Aktenvernichtung

  •  

    Industrieller Tampondruck

  •  

    Großküche / Konditorei

  •  

    Eigenprodukte

  •  

    Betriebsintegrierter Arbeitsplatz

  • frisch gerösteter Kaffee, hausgebackener Kuchen

    An mehreren Standorten im Kreis Heinsberg betreiben die Werkstätten inklusive Cafés und ermöglichen vielfältige berufliche Förderung im gastronomischen Bereich.

    Der schnelle Kontakt
    Richard-Wagner-Straße 5
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969-0

    Allgemeine Informationen
  •  

    Café Lesbar

  •  

    Café der Begegnung

  •  

    Museumscafé SAMOCCA Heinsberg

  • Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen

    Die DeinWerk gGmbH ist eine Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen in Trägerschaft der Lebenshilfe Heinsberg.

    Der schnelle Kontakt
    Laakstraße 19
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 9509 115

     

    Mehr dazu erfahren

     

  • Der Werkstattrat

    Der Werkstattrat setzt sich für die Belange der Mitarbeitenden ein und gestaltet die Werkstätten mit.

    Der schnelle Kontakt
    Parkstraße 26a
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 – 969 390

    Allgemeine Informationen
  • Der Elternbeirat

    Der Elternbeirat ist Ansprechpartner in schwierigen Situationen und nimmt Wünsche und Anregungen von Mitarbeitern und Angehörigen entgegen.

    Der schnelle Kontakt

    Tel: 0 24 51 – 40 99 39

    Allgemeine Informationen
  • …und noch viel mehr!

    Inklusion kann nur gelebt aber nicht verordnet werden. Mit unserem Motto „Gemeinsam leben in Vielfalt“ wollen wir Begegnung, Akzeptanz und Miteinander im Keis Heinsberg aktiv mitgestalten.

  •  

    Kein Platz für Ausgrenzung

  •  

    Op Jück – Mehr Teilhabe auf dem Land

  •  

    Kultur ohne Barrieren

  •  

    Electrisize Festival

  •  

    Kochwerkstatt

  •  

    Workshop – die Lebenshilfe-Band

  •  

    Podcast

  •  

    Nur Mut

  • Vereine und Institutionen

    Inklusion kann nur gelingen, wenn wir den Erfolg unseres gesellschaftlichen Engagements an der Teilhabe des Menschen mit dem höchsten Unterstützungsbedarf messen. Dafür haben sich verschiedene Interessensgemeinschaften und Gruppen gefunden.

  •  

    Hilfe für die Ukraine

  •  

    Club Behinderter und ihrer Freunde

  •  

    Fanclub Blaue Welle

  •  

    Förderkreis Rurtal-Schule

  •  

    Indien-Hilfswerk

  •  

    Betreuungsverein

  • Beratung im Kreis Heinsberg

    Informieren Sie sich hier über vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung und Angehörige im Kreis Heinsberg.

  •  

    KoKoBe Kreis Heinsberg

  •  

    Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

  • Mobile Toilette für alle

    Eine mobile, barrierefreie Toilette für Ihr Fest – günstig mietbar, kompletter Service.

    Der schnelle Kontakt
    Richard-Wagner-Straße 5
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969 300

    Allgemeine Informationen
  • Wir suchen Verstärkung!

    Willkommen bei einem herzlichen Sozialunternehmen im Kreis Heinsberg: Unser Team mit rund 1200 Fach- und Ergänzungskräften ist in über 40 Einrichtungen tätig.

    Wir suchen Verstärkung: Pädagogen, Erzieher, Therapeuten und medizinisches Personal sowie Techniker und Verwaltungsangestellte.

  •  

    Alle offenen Stellen

  •  

    Stellenangebote – Kinder und Jugend

  •  

    Stellenangebote – Wohnen und Freizeit

  •  

    Stellenangebote – Arbeiten in Werkstätten

  • Wir sind anders - Du auch?! Dann komm' zu uns

    Die Lebenshilfe Heinsberg ist ein moderner und großer Arbeitgeber, der seinen Angestellten einen sicheren Arbeitsplatz inklusive zahlreicher Benefits und Weiterbildungen bietet.

    Der schnelle Kontakt
    Richard-Wagner-Straße 5
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969-0

    Allgemeine Informationen
  • FSJ, Ausbildung & mehr...

    Wir bieten Schülern Praktika, Schulabsolventen FSJ-oder Ausbildungsplätze und weitere Möglichkeiten der beruflichen Orientierung wie Jahrespraktika oder Plätze im Anerkennungsjahr.

    Der schnelle Kontakt
    Richard-Wagner-Straße 5
    52525 Heinsberg
    Tel: 0 24 52 969-239

    Allgemeine Informationen
  • Alle Aktuellen Meldungen

    Neuigkeiten aus unseren Einrichtungen auf einen Blick.

    • Gute Laune beim Sommerfest im Betrieb 1
    • Here and Now - Zu Besuch beim Workshop der Kunstwerkstatt Aachen
  • Veranstaltungen

    Sa 23

    Kindersachen Flohmarkt

    23. September @ 13:00 - 16:00
    Okt 27

    Inclusio meets Music

    27. Oktober @ 20:00 - 22:00

    Mehr anzeigen …

    Allgemeine Informationen
  • Schon gehört...?

    Neuigkeiten aus den Einrichtungen der Lebenshilfe Heinsberg erscheinen regelmäßig in unserem Magazin „Schon gehört…?“ Wenn Sie fragen haben oder Beiträge veröffentlichen wollen, schreiben Sie uns!

    Allgemeine Informationen
  • Ehrenamt ist Ehrensache

    Schenken Sie anderen Menschen etwas von Ihrer Zeit und bringen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten ein in unsere große Lebenshilfe-Familie! Bei uns können Sie sich vielfältig freiwillig engagieren.

    Allgemeine Informationen
  • Jetzt Mitglied im Lebenshilfe-Verein werden

    Eltern, Angehörige, Freunde und Verbundene engagieren sich im Verein Lebenshilfe Heinsberg für Menschen mit Behinderung.

    Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft.

    Allgemeine Informationen
  • Lebenshilfe Stiftung

    Die Lebenshilfe Stiftung im Kreis Heinsberg fördert Projekte und Maßnahmen für mehr Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

     

    Allgemeine Informationen
  • Spendenprojekte

    Zahlreiche Förderangebote in Bildung, Freizeit, Sport, Kultur oder gesellschaftliche Teilhabe können wir nur mit Ihrer Unterstützung umsetzen. Hier finden Sie unsere aktuellen Spendenprojekte.

    Sie können uns auch mit einer freien Spende unterstützen – Spendenkonto: Kreissparkasse Heinsberg, DE54 3125 1220 0002 3050 01

    Allgemeine Informationen

Teilhabeförderung für Kinder deren Familien

Dabei sein – von Anfang an!

Die Förderung Ihres Kindes mit Behinderung ist umso erfolgreicher, wenn wir seine individuellen Entwicklungsräume als ein Netzwerk sozialer Teilhabechancen erkennen – und nutzen! Denn unser gesellschaftliches Leben zeichnet sich durch eine Vielfalt an Bildungs-, Kultur-, Sport- oder Freizeitangeboten aus. Sie bieten nicht nur Raum für Begegnung und gemeinsames Tun, sondern dienen auch der individuellen Entfaltung.

Mit fachlicher Beratung und inhaltlicher Unterstützung wollen wir individuelle Teilhabe-Räume Ihres Kindes mitgestalten und öffentliche Einrichtungen, Vereine oder Institutionen in ihrer Inklusionsarbeit bestärken.

Denn jedes Kind hat ein Recht darauf, dabei zu sein – von Anfang an!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme zu allen Fragen rund um die Teilhabeförderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerung oder Behinderung im Kreisgebiet Heinsberg.

Das Projekt wird gefördert von der    mit dem Ziel, die inklusive Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerung oder Behinderung seinem Umfeld zu stärken. Das Projekt startete im Oktober 2020.

Unsere Angebote

Unsere Unterstützungs- und Beratungsangebote werden auf Ihre individuellen Wünsche und Fragen abgestimmt. Preise erhalten Sie je nach Art und Umfang der Begleitung.

Wir bieten:

  • Schritte zur Inklusion
    Raum- & Tagesstruktur
  • Hilfs- & Pflegemittelversorgung
  • Leistungen & Antragstellungen
  • Qualitätszirkel „Inklusion“
  • Fachberatung|Prozessbegleitung| Supervision
    Inklusionsentwicklung in Kindertagesstätten ist ein Prozess, bei dem Gewohnheiten, Regeln und Strukturen überdacht werden müssen. Wir stehen bei dieser Entwicklung als Berater und Begleiter zur Seite und unterstützen Sie je nach Bedarf. Inhalte, Ablauf und Maßnahmen der Prozessbegleitung werden individuell auf die Einrichtung abgestimmt. Sie erhalten ein individuelles Angebot.
  • Individuelle Fallberatung
    Um eine andere Perspektive einnehmen zu können, sind Denkanstöße, Impulse oder Sichtweisen von außen oft hilfreich. Im Rahmen der Fallberatung suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen für konkrete Probleme im pädagogischen Bereich.

Fachtage & Fortbildungen

Wir organisieren Schulungen und Fachtage zu individuellen Themen. Schwerpunkte liegen in der Förderung von Inklusion, heilpädagogischen und therapeutischen Themen sowie der Elternarbeit. Die jeweiligen Kosten teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.

Unser aktuelles Angebot finden Sie hier:

Inklusion - Begriff und Haltung

„Der Weg der Inklusion beginnt beim Nachdenken über den eigenen Standpunkt“ (Clemens Dannenbeck & Carmen Dorrance)

Inklusion in der Kindertagesstätte zu leben, bedeutet Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv damit auseinanderzusetzen.

Hierbei kommt es sehr auf ihre eigene Haltung an. Da das eigene Handeln Einfluss auf das Gesamtgeschehen hat, bedarf es eine eigene Auseinandersetzung mit dem Thema „Inklusion“.

Es ist eine Herausforderung sich an die Verschiedenheit von Kindern anzupassen und sich damit auseinander-zusetzen.

Die Inklusion fordert eine Anpassung der Systeme an individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen, die Menschen brauchen, um ihnen gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die sich gerne mit ihrer Kita auf den Weg machen möchten, inklusiv zu arbeiten oder in der Umsetzung noch unsicher sind. Wir würden sie gerne in ihrem Prozess unterstützen und möchten Ihnen Impulse für eine aktive Auseinandersetzung geben.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Begriffsbestimmung Inklusion
  • Inklusive Sichtweisen
  • Rahmenbedingungen für gelungene Inklusion
  • Inklusionsindex
  • Teilhabe
  • Die besondere Situation der Eltern von Kindern mit Behinderung

Elternarbeit, wenn das Leben anders verläuft

Die Erwartung ein Kind zu bekommen ist für zukünftige Eltern eine spannende und in der Regel freudige Zeit. Doch was passiert, wenn alles anders verläuft als erwartet?

Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind sich anders entwickeln wird als andere Kinder oder die Vermutung oder sogar Diagnose einer Behinderung geäußert wird, ist dies meistens ein Schock, der schwer zu verarbeiten ist.

Dies bedeutet für die Gespräche ein besonders hohes Maß an Sensibilität und gute Kenntnisse zur Krisenverarbeitung.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Kenntnisse zur Krisenverarbeitung
  • Gesprächsstrategien und -techniken
  • Fallbeispiele

FASD (Fetales Alkoholsyndrom)

In den letzten Jahren werden immer mehr Menschen auf das Fetale Alkoholsyndrom aufmerksam. Eine umfassende Aufklärung über FASD führt dazu, dass Fachkräfte bessere Voraussetzungen für ein erfülltes und vor allem Dingen ein sicheres Leben schaffen können. Kinder mit FASD sind keine hoffnungslosen Fälle.

Jedoch sind Vorwürfe, Strafen und Konsequenzen nicht so effektiv, wie wir uns es wünschen würden. Diese Menschen tragen eine große Last durch immer wiederkehrende hohe Erwartungen, welche sich dauerhaft negativ auf ihre Psyche auswirken.

Durch das Absenken der Erwartungen und Hervorheben der Ressourcen des Kindes, kann man sich in der „Mitte“ treffen und eine gute Voraussetzung für ein glückliches Leben schaffen.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Fachliche Grundlagen zum Thema FASD
  • Strukturhilfen für den Alltag und den Umgang mit Menschen mit FASD
  • Verhaltenstherapeutische Interventionen

Behinderungsbilder und Grundprinzipien der inklusiven Pädagogik

Und plötzlich ist da eins – ein Kind mit Behinderung in der Kita, in der ich arbeite! Was bedeutet das für mich und meine Arbeit? Welche Formen von körperlicher und geistiger Behinderungen gibt es? Und was sind die Auswirkungen im täglichen Umgang mit Eltern und Kindern?

In der Weiterbildung erhalten Sie eine Übersicht verschiedener Behinderungsbilder. Gemeinsam schauen wir uns Formen von Behinderungen an und beantworten Fragen, wie:

Was bedeutet Lebensalter versus Entwicklungsalter? Was sind die Anzeichen einer Behinderung? Was muss ich tun, wenn mit etwas auffällt? Worauf muss ich bei der Begleitung eines Kindes mit Behinderung im Sinne einer inklusiven Pädagogik achten?

Mit Praxisanteilen und der Besprechung Ihrer Fallbeispiele räumen wir Unsicherheiten aus dem Weg und erarbeiten uns Handlungssicherheit für die zukünftige Arbeit.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Ursachen und Folgen von Behinderung
  • Überblick über verschiedene Behinderungsarten und -bilder
  • Schritte der inklusiven Pädagogik

Wahrnehmung – mit allen Sinnen

Dieser Workshop  vermittelt einen theoretischen Einblick in die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche und  die Reizverarbeitung. Sie erhalten einen Überblick über mögliche Wahrnehmungsstörungen, gezielte Förder-möglichkeiten und praktische Tipps und  Anregungen  für den  Alltag  mit Kindern. Durch verschiedene Übungen und Spiele erfahren sie wie die verschiedenen Wahrnehmungsstörungen den Menschen beeinträchtigen und können besser nachempfinden, wie diese Probleme den Alltag der Kinder beeinflussen. Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Die menschliche Wahrnehmung und ihre Bereiche
  • Übungen zur Wahrnehmungsbeeinträchtigung
  • Fördermöglichkeiten

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Information zu den einzelnen Sinnensystemen
  • Reizverarbeitung
  • Sensorische Integration
  • Selbsterfahrung – wie fühlt sich ein Kind mit Wahrnehmungsschwierigkeiten
  • Wahrnehmungs – und Entspannungsspiele

Förder- und Teilhabeplanung

Teilhabe ist das Einbezogen sein in eine Lebenssituation. Zu berücksichtigen sind dabei u. Selbstbestimmung, Ressourcenorientierung, Funktionsverbesserung, Komplexität, Individualität, Interdisziplinarität, Ganzheitlichkeit. Ziel einer Betreuung im Kindergarten ist die größtmögliche Teilhabe am alltäglichen Geschehen

Die Anfertigung einer ICD orientierten Förder- und Teilhabeplanung ist Bestandteil der Leistungsvereinbarung mit dem LVR, wenn Sie in Ihrer Kindertagesstätte Kinder mit einer Basisleistung betreuen.

Dieses Instrument ist Grundlage für eine gemeinsame und partnerschaftliche Planung der Förderung des Kindes unter Einbeziehung aller Beteiligten (Eltern, Pädagogen, Inklusionsassistenten und Therapeuten). Die Konkretisierung von SMARTEN Zielen und Festlegung von Maßnahmen sind wichtiger Bestandteil einer Förderplanung und Müssen einmal jährlich festgeschrieben werden

Themen der Fortbildung sind:

  • Grundlagen der ICF
  • Formulierung SMARTER Ziele
  • Prozess der Teilhabeplanung und Umsetzung
  • Verankerung im Konzept der Einrichtung

Mitbestimmung und Partizipation im Kita Alltag

Für die Kinder bedeutet eine regelmäßige Beteiligung im Kita Alltag für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Wie können wir sie unterstützen ihre Wünsche einzubringen, sie stärken ihre Meinungen zu äußern und ihnen die Möglichkeit einräumen Kritik kundzutun? Diese Fortbildung richtet sich an alle, die die Rechte von Kindern und ihre Beteiligung im Alltag stärken möchten.

Es ist wichtig ihnen das Gefühl zu geben, sie mit ihren Belangen ernst zu nehmen. Dies stärkt ein positives Selbstbild, das zu einer gesunden Identitätsentwicklung beiträgt. Mitbestimmung und Teilhabe heißt aber nicht, dass Kinder alles dürfen. Wir haben die Verantwortung, das Wohl von Kindern zu schützen, die Regeln und Grenzen voraussetzen.

Auch die U3-Kinder und Kinder mit Behinderung und Förderbedarf haben ein Mitspracherecht. Wie kann ich auch sie unterstützen, ihre Meinung und Wünsche im Kita Alltag zu benennen?

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Bedeutung von Mitbestimmung & Partizipation im Kindergartenalltag
  • Alters- & entwicklungsgerechte Beteiligung und Mitbestimmung
  • Umsetzung und Ideen für die Praxis

Kommunikationsaufbau nach dem TEACCH Curriculum für Menschen im Autismus Spektrum

Der Umgang mit Menschen im Autismussprektrum stellt uns immer wieder vor besonderen Herausforderungen. Vor allem der Fachbereich der Logopädie muss hier andere Wege gehen, da die klassische Therapie oft nicht zum Erfolg führt.

In diesem Seminar werden die Grundlagen erörtert und verschiedene therapeutische Interventionen aufgeführt.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Was ist Autismus?
  • Autismusspezifische Besonderheiten
  • Interaktion mit dem autistischen Kind
  • Die Besonderheiten in der Sprachentwicklung
  • Kommunikationsaufbau nach dem TEACCH-Curriculum im Konzept KLEINE WEGE ©
  • Aufbau eines funktionierenden Kommunikationssystems
  • Erweiterung sprachlicher Kompetenzen

Unterstützte Kommunikation

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis. Für eine aktive Teilhabe und Partizipation in allen Lebensbereichen müssen Informationen verstanden und verarbeitet werden können. Sich verständlich machen können ist Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben.

Erfahren Sie in diesem Vortrag / Workshop:

  • was Unterstützte Kommunikation beinhaltet und welche Möglichkeiten es gibt.
  • wie Sie die Kinder in den betreffenden Entwicklungsstufen durch Unterstützte Kommunikation begleiten und fördern können.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Begriffserklärung Unterstützte Kommunikation
  • Überblick der Kommunikationshilfen
  • Fallbeispiele und Möglichkeit zum Ausprobieren

Übergang Kita zur Schule bei Förderkindern

Diese Fortbildung richtet sich an alle Erzieherinnen, die Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Bedarf beraten und in der Schulwahl unterstützen möchten.

Kinder mit Entwicklungsverzögerung oder einer Behinderung benötigen auch in der Schule besondere Hilfe oder Unterstützung. Wie können Eltern sich auf den Weg machen? Welche Kriterien bieten eine gute Entscheidungshilfe? Wer entscheidet, welcher Förder-bedarf bei dem Kind besteht und wo das Kind beschult wird?

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Anmeldung eines Kindes mit Förderbedarf in der Schule
  • Ablauf AOSF
  • Ort der sonderpädagogischen Förderung
  • Einen guten Übergang von der Kita in die Schule gestalten

Umgang mit psychisch kranken Eltern

In unserer alltäglichen Arbeit begegnen uns immer häufiger Familien, die durch psychische Erkrankungen eines Familienmitgliedes stark belastet sind. Dieses Seminar dient dazu die gängigsten psychischen Erkrankungen und deren Erscheinungsformen, die in der Regel im Verhalten und Gespräch deutlich werden zu verstehen und zu lernen, positiv und förderlich damit umzugehen.

Die Fortbildungsinhalte beziehen sich  in erster Linie auf Gespräche mit Eltern, deren Kinder im vorschulischen Alter sind.  Folgende Inhalte werden behandelt:

  • die Symptomatik der gängigsten psychischen Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen
  • Umgang mit Manipulation und Instrumentalisierendem Verhalten
  • Fallbeispiele

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Überblick über die gängigen psychischen Erkrankungen
  • Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
  • Hilfestellungen im Gespräch
  • Möglichkeiten der weiterführenden Hilfen

Ich bin Max

„Die Language Route & Ich bin Max“

…ist eine Arbeitsweise, die auf interaktive Spiel-Lern-Situationen, in denen Kinder miteinander und mit Erziehern im Gespräch sind, basiert.

…kann selbständig bei der Arbeit mit Themen angewendet werden, aber auch bestehende Sprachförderprogramme ergänzen.

…schult die Interaktionsfähigkeit der Pädagogen und ermöglich es Ihnen sprachfördernde Situationen zu schaffen.

Die Fortbildung ist speziell für die Weiterbildung von Erziehern in Regelkindergärten konzipiert, wobei die Theorie und Praxis der Sprachförderung bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren im Vordergrund steht. Wir bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeit der Anpassung des Programms auch für inklusive Einrichtungen und den U-3-Bereich. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der Firma Prolog-Wissen.

Unsere Einrichtung hat am Pilotprojekt „Ich bin Max“ in Zusammenarbeit mit dem Verlag Prolog teilgenommen (2006/2007) und verfügt über weitreichende Erfahrungen in der Durchführung des Programms mit Kindern mit und ohne Förderbedarf.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Interaktives Vorlesen
  • Gespräche führen mit Kindern
  • Wortschatzarbeit
  • Einsetzen digitaler Medien
  • Einbeziehung der Eltern

 

VTT – Verhaltenstherapeutisches Training

Ein Kind aus ihrer Gruppe geht manchmal über Tische und Bänke, ist unkonzentriert, tut sich schwer in Gruppensituationen und bringt sie hin und wieder zur Verzweiflung.

In diesem Training wird erarbeitet, welche Problemen und Schwierigkeiten hinter diesen originellen Verhaltensweisen stecken können und anhand konkreter Beispiele werden erzieherische Methoden besprochen.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Wozu ist schlechtes Verhalten gut“
  • Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen und deren Ursachen
  • Wieso lernt ein Mensch nicht?
  • Auswirkungen auf die Entwicklung und Verhalten
  • Therapeutische Grundlagen
  • Es werden verschiedene Interventionen aufgeführt

Heilpädagogische & therapeutische Hilfsmittel im Kitaalltag

Um am gesellschaftlichen Leben besser teilnehmen zu können, benötigen manche Menschen mit Beeinträchtigungen besondere Fördermaßnahmen.

Es gibt unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten, um die Entwicklung von Kindern mit Behinderungen zu fördern und sie trotz ihrer Beeinträchtigungen in den Alltag und in das gesellschaftliche Leben zu inkludieren. Auch schon kleine Hilfsmittel können den Alltag für Menschen mit Beeinträchtigungen erheblich erleichtern.

In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen viele einfache Hilfsmittel mit auf den Weg geben, mit denen Sie ihre Kinder, die sie in der Kita betreuen, in den verschiedenen Lebensbereichen unterstützen können.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Theoretischer Hintergrund
  • Viele praktische Hilfsmittel für den Alltag
  • Beispiele aus der Praxis der Teilnehmer

Raum- und Tagesstruktur in der Kindertagesstätte

Kinder brauchen einen Alltag mit festem Rhythmus, einer klaren Orientierung und einer vertrauten Raumstruktur. Dadurch fühlen sie sich sicher, geborgen und lädt sie zum Erkunden ein.

Ein überschaubarer und berechenbarer Alltag lässt die Kinder mit Förderbedarf sich selbständig bewegen und zunehmend handlungsfähiger werden. Die Raumstruktur eines Kindergartens muss vielseitig nutzbar gemacht werden und die Kinder sollten nicht einer ständigen Reizüberflutung ausgeliefert werden, da sich dies unter anderem auf das Verhalten der Kinder auswirken könnte. Auch dem Bedürfnis nach Ruhe und Erholung muss nachgekommen werden und gerade im Kindergartenalltag sind Rückzugsmöglichkeiten notwendig. Die Raumstruktur kann also das aktuelle kindliche Spielverhalten und die Entwicklung des Sozialverhaltens beeinflussen.

Themen der Fortbildung im Überblick:

  • Grundlagen der Raumgestaltung
  • Schaffen von Funktions- und Bildungsräumen
  • Strukturierung des Kitaalltages
  • Umsetzungsmöglichkeiten und Ideen für die Praxis

Das aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie hier als PDF herunterladen.

Qualitätszirkel „Inklusion“

Wir organisieren regelmäßige Treffen für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, bei denen wir über Verbesserungspotenziale und Probleme in der inklusiven Arbeit sprechen. Die jeweiligen Themen für die nächsten Treffen werden von den Teilnehmenden selbst gewählt. So kann eine praxisnahe Beratung stattfinden.

Termine 1. Qualitätszirkel

  • 02. März 2023 / 15.00-17.30 Uhr
  • 04. Mai 2023 / 15.00-17.30 Uhr
  • 19. September 2023 / 15.00-17.30 Uhr
  • 09. November 2023 / 15.00-17.30 Uhr

Termine 2. Qualitätszirkel

  • 29. April 2023 / 15.00-17.30 Uhr
  • 22. Juni 2023 / 15.00-17.30 Uhr
  • 05. September 2023 / 15.00-17.30 Uhr
  • 14. November 2023 / 15.00-17.30 Uhr

Elternnetzwerk

Das Elternnetzwerk im Kreis Heinsberg ist Teil des Projektes „Dabei sein von Anfang an“. Ob zum gemeinsamen Austausch abends in einem Café oder mit der gesamten Familie auf dem Spielplatz: Beim Elternnetzwerk stehen Austausch und Kontakt im Vordergrund. Ziel ist es, Erfahrungen zu teilen und Eltern aufzufangen, wenn sie erfahren, dass ihr Kind eine Beeinträchtigung hat.

Mehr Infos und aktuelle Termine finden Sie hier: www.elternnetzwerk-hs.de

Flyer Elternnetzwerk
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inklusive Vereine im Kreis Heinsberg

Auf dieser Seite wollen wir Orte, Vereine und Institutionen im Kreis Heinsberg zusammentragen, die inklusiv und barrierearm ausgerichtet sind und sich aktiv für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung engagieren zu Themen wie Sport-, Freizeit- oder Kulturangeboten:

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Stellen Sie uns Ihr inklusives Angebot vor:

Unsere Kooperationspartner

KoKoBe

Denise Lison, Adelheid Venghaus

Parkstraße 22a – 52525 Heinsberg

02452 1557105

EUTB

Stefanie Bey

Jülicher Straße 13 – 41836 Hückelhoven

0151 42451775

Kreissportbund

Vera van Ool („Integration durch Sport“)

Valkenburger Straße – 52525 Heinsberg

02452 904005

Kath. Forum für Erwachsenen- und Familienbildung

Bettrather Straße 22 – 41061 Mönchengladbach

02161 980643

Netzwerk „Frühe Hilfen“

Koordinierungsstelle

Valkenburger Straße 45 – 52525 Heinsberg

Frühe Hilfen Kreis Heinsberg | Kontakt (fruehe-hilfen-kreis-hs.de)

Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle (IFF)

Kathrin Meuthen (Lebenshilfe Heinsberg)

Im Hofbruch 17 – 52525 Heinsberg

02452 9889120

Sozialpädagogishe Familienhilfe (SPFH)

Nadine Zifkos (Lebenshilfe Heinsberg)

Grebbener Straße 10a – 52525 Heinsberg

02452 1576810

Autismuszentrum KompASS

Stefanie Heinen-Gransch, Christin Quatuor (Lebenshilfe Heinsberg)

Bahnhofstraße 127 – 52538 Gangelt

02454 9370846

Familien unterstützender Dienst (FuD)

Alexander Frings (Lebenshilfe Heinsberg)

Richard-Wagner-Straße 5 – 52525 Heinsberg

02452 969710

Schulassistenz

Christin Quatuor (Lebenshilfe Heinsberg)

Händelstraße 1b – 52525 Heinsberg

02452 969745

Kindertagesstätten & Familienzentren

Birgit Roye, Agi Hirtz (Lebenshilfe Heinsberg)

Grebbener Straße 10a – 52525 Heinsberg

02452 1576810

Anfahrt

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Ihre Ansprechpartnerin

Sie wünschen mehr Informationen zum Projekt?
Schreiben Sie uns jetzt eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Sonja Krumscheid
Fachliche Koordination

Grebbener Straße 10a
52525 Heinsberg
Tel.: 0 24 52 15 76 810
Fax: 0 24 52 15 76 829

E-Mail
© Copyright - Lebenshilfe Heinsberg
  • Startseite
  • Über uns
  • Fernbetreuung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
Nach oben scrollen