FSJ, Ausbildung und mehr
Freiwilligendienste und Berufsausbildung
Freiwilligendienste
FSJ und BFD für junge Menschen, die sich sozial engagieren möchten.
Ausbildung
Wir bieten vielfältige Einsatzbereiche von Werkstätten bis zur zentralen Verwaltung.
Praktika
Einblicke für alle, die sich für die pädagogische oder pflegerische Praxis interessieren.
Die Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind ein Angebot für junge Menschen, die sich freiwillig sozial engagieren und beruflich orientieren möchten.
Beide Freiwilligendienste können zwischen dem 16. und 27. Lebensjahr absolviert werden. Der Bundesfreiwilligendienst kann darüber hinaus auch von Menschen, die älter als 27 Jahre sind, in Teilzeit (mindestens 20 Stunden pro Woche) geleistet werden.
Ein Freiwilligendienst dauert mindestens 6 Monate, regulär 12 und maximal 18 Monate. Die Lebenshilfe Heinsberg e.V. ist eine anerkannte Einsatzstelle für Freiwilligendienste.
FSJ & BFD sind das Richtige für Sie, wenn Sie…
- nach der Schule etwas Praktisches tun möchten
- anderen Menschen helfen möchten
- eigene Fähigkeiten und Neigungen entdecken möchten
- Wartezeiten überbrücken möchten
- soziale Einrichtungen kennenlernen möchten
Träger, mit denen wir Kooperieren:
- Bistum Aachen: www.fsd-aachen.de
- Deutsches Rotes Kreuz Düsseldorf: www.freiwilligendienste-freiwerk-drk.de
Die Vergütung erfolgt nach Vorgabe des Maßnahmeträgers. Es handelt sich um ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis mit gesetzlich vorgeschriebenen Urlaubstagen.
Sie können Ihren Freiwilligendienst auch als Praktikum für Ausbildung oder Studium anrechnen lassen.
Die gesetzlichen Grundlagen ergeben sich aus dem Gesetz zur Förderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJG) vom 17. August 1964.
Erfahrungsbericht – FSJ
Lara Hinz macht eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin in den Werkstätten der Lebenshilfe Heinsberg. Dort begleitet sie Menschen mit komplexer Behinderung am Arbeitsplatz und nimmt sich Zeit für die individuelle Förderung der Mitarbeiter.
Als großer sozialer Träger im Kreis Heinsberg bieten wir vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildungs- und Einsatzmöglichkeiten in Familienzentren und Kindertagesstätten, Wohn- und Arbeitsstätten für Menschen mit Behinderung sowie in der Verwaltung. Wir freuen uns auf Sie und garantieren gute Übernahmechancen sowie langfristige Arbeitsperspektiven.
Heilerziehungspfleger/in
- Programm: Begleitung, Förderung, Pflege und Bildung von Menschen mit Behinderung in verschiedenen Lebensbereichen
- Beginn: Jedes Jahr ab 01. August
- Dauer: 3 Jahre
- Abschluss: Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in (HEP)
- Ort: Wohn- und Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Mitzubringen: Mittlerer Schulabschluss und Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen oder Hochschul-/Fachhochschulreife mit beruflicher Tätigkeit von mindestens 240 Stunden Vollzeit bzw. 480 Stunden in Teilzeit
Erzieher/in
- Programm: Sozialpädagogische Begleitung und Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung im vorschulischen Bereich, Gestaltung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
- Beginn: Jedes Jahr ab 01. oder 15. August
- Dauer: 3 Jahre
- Abschluss: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
- Ort: Familienzentren und Kindertagesstätten in Geilenkirchen, Heinsberg, Ratheim und Waldfeucht
- Mitzubringen: Mittlerer Schulabschluss und Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen oder Hochschul-/Fachhochschulreife mit beruflicher Tätigkeit von mindestens 240 Stunden Vollzeit bzw. 480 Stunden in Teilzeit
Pflegefachmann/-frau
- Programm: Personenbezogene, ambulante-häusliche Pflege von Menschen mit und ohne Behinderung. Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik.
- Beginn: Jedes Jahr ab 01. September / 01. Oktober
- Dauer: 3 Jahre
- Abschluss: Staatliche Anerkennung
- Ort: Ambulanter Pflegedienst
- Mitzubringen: Mindestens Hauptschulabschluss
Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Programm: Interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in den verschiedenen Bereichen Personal, Finanzen und Einkauf.
- Beginn: Jedes Jahr ab 01. August
- Dauer: 3 Jahre
- Abschluss: Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Ort: Zentrale Verwaltung der Lebenshilfe Heinsberg
- Mitzubringen: Mindestens Fachhochschulreife, gute EDV-Kenntnisse, offener Umgang mit Menschen mit Behinderung
Erfahrungsbericht – Ausbildung
Seit zwei Jahren absolviert Sophie Licht die Ausbildung in der zentralen Verwaltung der Lebenshilfe Heinsberg. Nach der Schule hatte sie mehrere Möglichkeiten und war unsicher, für welche Stelle sie sich entscheiden sollte. „Aber als ich in der Lebenshilfe hospitierte und die Menschen in der Verwaltung kennenlernte, stand für mich fest: Sophie, das ist Dein Job!“ Heute fühlt sie sich als ein Teil der Lebenshilfe. Es sind aber nicht nur die Kollegen, bei denen sich Sophie wohl fühlt: „Das hier ist mehr als ein Bürojob! Ich lerne nicht nur alle Bereiche der Buchhaltung, den Einkauf und das Personalmanagement kennen, sondern wir setzen uns für Menschen ein, und das finde ich richtig gut.“
Drei Tage in der Woche arbeitet Sophie in der Verwaltung der Lebenshilfe Heinsberg, an zwei Tagen besucht sie das Berufskolleg in Geilenkirchen. Im kommenden Jahr steht für sie die Abschlussprüfung an. Mal sehen, wie es dann weitergeht. Anschließend könnte sie sich zur Finanz- und Bilanzbuchhalterin oder Betriebswirtin weiterbilden.
Beginn und Dauer der Praktika sind flexibel nach den Vorgaben der Bildungsträger ausgerichtet. Sie können Ihr Praktikum in einer Kindertagesstätte, in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung oder in den Werkstätten absolvieren.
Mögliche Praktika:
- Schüler– oder Orientierungs-Praktika
- Vorpraktikum für ErzieherInnen oder vor einem Fachhochschul-Studium
- einjähriges fachbezogenes Praktikum FOS 11 Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen
- Anerkennungsjahr für ErzieherInnen
- Anerkennungsjahr für HeilerziehungspflegerInnen
- Praktika im Rahmen des Studiums
Unsere Stellenangebote
Ihre Ansprechpartnerin
Martina Cüppers
Richard-Wagner-Straße 5
52525 Heinsberg
Tel.: 0 24 52 969 – 239
Fax: 0 24 52 969 – 249
