SPENDEN SIE
  • Vorlesen
Lebenshilfe Heinsberg
Menu
Sprechen Sie uns gerne an!
+49 24 52 969 0
Schreiben Sie uns eine E-Mail!
info@lebenshilfe-heinsberg.de
Du bist hier: Startseite1 / Arbeit und Bildung2 / Angebote für Menschen mit Behinderung3 / Betriebsintegrierter Arbeitsplatz
  • Kinder &
    Jugend
    • Ambulante Angebote
      • Frühförderstelle Triangel
      • Schulassistenz
      • KompASS
      • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
      • Therapiepraxis
    • Familienzentren & Kindertagesstätten
      • Allgemeine Infos
        Büro Triangel
      • Fall- und Verfahrensmanagement
      • Familienzentrum Triangel Oberbruch
      • Familienzentrum Triangel Haaren
      • Familienzentrum Triangel Geilenkirchen
      • Familienzentrum Triangel Ratheim
      • Kindertagesstätte Triangel Hünshoven
    • Projekte
      • Unser Förder- und Bildungsauftrag
      • Dabei sein von Anfang an
  • Wohnen &
    Freizeit
    • Ambulante Angebote
      • Familien unterstützender Dienst (FuD)
      • Ambulant unterstütztes Wohnen (intensiv)
      • Seniorentreff
      • Pflegedienst
      • Mobile Fußpflege
      • Persönliches Budget
    • Stationäre Wohneinrichtungen
      • Allgemeine Infos
      • Wohnstätte Birgden
      • Wohnstätte Elmpt
      • Wohnstätte Höngen
      • Wohnstätte Kirchhoven
      • Wohnstätte Scherpenseel
      • Wohnstätte Wildenrath
      • Wohnstätten Wassenberg
      • Wohnverbund Erkelenz
      • Wohnstätte Heinsberg
      • Wohngemeinschaft „ASSE“
  • Arbeit & Bildung
    in Werkstätten
    • Angebote für Menschen mit Behinderung
      • Allgemeine Infos
      • Begleitender Dienst
      • Förderbereich
      • Berufsbildungsbereich (BBB)
      • Budget für Arbeit & Persönliches Budget
    • Angebote für Unternehmen
      • Allgemeine Infos & Anfragen
      • Industriemontage &
        Elektromontage
      • Konfektionierung & Verpackung
      • Schreinerei
      • Metallverarbeitung
      • Landschaftspflege
      • Aktenvernichtung
      • Industrieller
        Tampondruck
      • Cafés & Großküche
      • Betriebsintegrierter Arbeitsplatz (BiAp)
      • Eigenprodukte
  • Projekte &
    mehr
    • Aktionen, Events & Projekte
      • Kein Platz für Ausgrenzung
      • Kultur ohne Barrieren
      • Electrisize Festival
      • Kochwerkstatt
      • Unser Podcast
      • Nur Mut Gedenkstätte
      • Übersetzer für
        Leichte Sprache
    • Institutionen & Vereine
      • DeinWerk gGmbH
      • Fanclub Blaue Welle
      • Förderkreis Rurtal-Schule
      • Club Behinderter & ihrer Freunde (CBF)
      • KoKoBe & EUTB im Kreis Heinsberg
      • Mobile Toilette für alle
    • Lebenshilfe-Cafés im Kreis Heinsberg
      • Café Lesbar
      • Café der Begegnung
      • Museumscafé SAMOCCA
  • Jobs &
    Karriere
    • Job-Markt
      • Stellenangebote
      • Ausbildung &
        Duales Studium
      • Freiwilligendienste
      • Praktikum
    • Job-Infos
      • Job-Einblicke
      • Gehälter &
        Arbeitszeiten
      • Benefits &
        Gesundheitsförderung
      • Fort- & Weiterbildung
  • Aktuelles &
    über uns
    • Alle Meldungen
      • Alle Meldungen
      • „Schon gehört…?“
        Magazin der Lebenshilfe
      • Veranstaltungskalender
    • Über uns
      • Wir stellen uns vor
      • Selbstvertretung
      • Allgemeiner Kontakt
  • Unterstützen
    Sie uns
    • So können Sie uns unterstützen
      • Ehrenamt
      • Lebenshilfe Stiftung
      • Mitglied werden im Verein
      • Spenden

Beschäftigung in Unternehmen in der Region

Betriebsintegrierter Arbeitsplatz

Die Lebenshilfe Werkstätten vermitteln Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und übernehmen die berufliche Förderung und sozialpädagogische Begleitung vor Ort. Dies kann sowohl ein Einzel-Arbeitsplatz sein als auch ein Arbeitsplatz innerhalb einer betreuten Gruppe in einem Betrieb.

Die Mitarbeiter bleiben weiterhin Beschäftigte der Lebenshilfe Werkstätten.

Arbeitsplätze sind in verschiedenen Betrieben möglich, zum Beispiel in einer Gärtnerei, Schreinerei, einem Café, im hauswirtschaftlichen Bereich, in einer Fahrradwerkstatt und vieles mehr.

Das Betriebsintegrierte Arbeiten beginnt immer mit einem Praktikum über mehrere Wochen – genügend Zeit, um sich gegenseitig kennen zu lernen.

Die Mitarbeiter werden auf Wunsch von unseren Fachangestellten eingearbeitet und regelmäßig besucht. Fachkräfte der Lebenshilfe Werkstätten übernehmen dauerhaft die Betreuung vor Ort und begleiten bei Fragen oder Problemen.

Eine Rückkehr in die Lebenshilfe Werkstätten ist für den Mitarbeiter jederzeit möglich.

Voraussetzungen:

  • Interesse, neue Menschen und neue Aufgaben kennen zu lernen
  • sich auf neue Arbeitszeiten einstellen können
  • Verkehrssicherheit
  • Sich auf neue Regeln einlassen
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

Verwaltungshilfe im Rathaus

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Traumjob Reiterhof

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zahlreiche Möglichkeiten…

…vielfältige Arbeitsplätze:=“529″]

  • Die Lebenshilfe Werkstätten kooperieren mit unterschiedlichen Firmen und Unternehmen in der Region
  • Begleitung vor Ort durch pädagogisches Fachpersonal
  • Rückkehr in die Werkstätten jederzeit möglich

Hausmeisterhilfe in der Kita

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Traumjob Wäscherei

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inklusion in Geilenkirchen

Im REWE Markt Geilenkirchen ist immer viel zu tun

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inklusion im Einzelhandel

Sven Böken hat seinen Traumjob gefunden: Im REWE Markt in Geilenkirchen. Am meisten freut er sich auf den Montagmorgen. Dann ist neue Ware eingetroffen und muss einsortiert werden. Am liebsten prüft er die Regalware auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Im Lager stapelt sich das Leergut, Verpackungen müssen sortiert und entsorgt werden. Der rund 1000 Quadratmeter große Supermarkt bietet seinen Kunden ein breites Angebot frischer Lebensmittel. Da ist immer viel zu tun. Seit zwei Jahren gehört Sven Böken für zwei Tage in der Woche zum REWE-Team. Und darauf ist er sehr stolz. „Ich liebe diesen Job, denn er ist vielfältig!“

„Warum nicht?“ fragte sich damals Thomas Hannen und beschloss, einen Praktikumsplatz für Sven einzurichten. Sein stellvertretender Marktleiter Stefan Keller ergänzt, dass nach dem Praktikum schnell klar war, Sven einen Arbeitsplatz für zwei Tage in der Woche anzubieten: „Sven bringt nicht nur gute Laune mit sondern hat ein Auge für das, was manch ein Angestellter eines Supermarktes nach einiger Zeit aus den Augen verliert. Mit akribischer Gründlichkeit geht Sven die Regale auf das einsortierte Warenangebot durch und übersieht kein abgelaufenes Produkt oder leere Kartons.“ Auch wenn die Arbeit im Markt nicht für eine Vollzeitbeschäftigung reicht, steht für Thomas Hannen fest, dass Sven Böken seinen Arbeitsplatz für zwei Tage in der Woche in Geilenkirchen behalten soll.

Zusammenarbeit in Wegberg

TPE Sealing GmbH: Wir arbeiten im Unternehmen vor Ort

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inklusion in der Industrie

Die TPE Sealing GmbH in Wegberg hat sich auf die Gummi- und Kunststoffverarbeitung vor allem im Bereich von Dichtungen spezialisiert und verarbeitet Elastomere, Thermoplaste und TPE im Einkomponenten- und Mehrkomponenten Spritzgießverfahren.

Vor Ort arbeitet einen Werkstattgruppe und unterstützt das Unternehme in allen Produktionsbereichen. Jürgen Dreßen, Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung, leitet das Team und kooperiert eng mit der Geschäftsleitung – mit großem Erfolg: zwei Beschäftigte seines Team wurden bereits vom Unternehmen übernommen und sind jetzt bei TPE Sealing fest angestellt. Wie inklusiv Unternehmen heute denken und handeln können, erläutert Erik Backes, Geschäftsführer des Unternehmens im Interview in unserem Podcast:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Ihre Ansprechpartnerinnen

Katrin Ronkartz & Ellen Peters
Pädagogisch Sozialer Dienst
Borsigstraße 86a
52525 Heinsberg
Tel.: 0 24 52 9108 0
Fax: 0 24 52 9108-19

E-Mail Katrin Ronkartz
E-Mail Ellen Peters

Anfahrt

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.
© Copyright - Lebenshilfe Heinsberg
  • Startseite
  • Kontakt
  • Fernbetreuung
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
  • Medizinproduktesicherheit
  • AGB der Werkstätten
  • Impressum
Nach oben scrollen