Förderbereich

Der Förderbereich begleitet Erwachsene mit komplexen Behinderungen und herausforderndem Verhalten.

Wir haben ein ganzheitliches pädagogisches Bildungs-Konzept.

Der Mensch steht im Mittelpunkt mit

  • seinen Wünschen und Vorstellungen der beruflichen Tätigkeit
  • seinen Interessen
  • seinen Fähigkeiten
  • seinen Erfahrungen
  • seiner Lebensgeschichte
  • seinen Angehörigen und Bezugspersonen

Der Förderbereich ermöglicht den Mitarbeitern ein abgestuftes, individuelles Heranführen an die Arbeitsangebote der Werkstätten. Arbeitsabläufe werden so ausgerichtet, dass jeder Mitarbeiter in die Arbeitsprozesse eingebunden wird. Darüber hinaus entwickelt der Förderbereich kreative Eigenprodukte, zum Beispiel

  • Gestaltung vielfältiger Grußkarten
  • Arbeiten aus Mosaik
  • Holz-, Ton- oder Glasarbeiten,
  • Kaminanzünder / k-lumet-Grillanzünder

Ihre Ansprechpartnerin

Sie wünschen mehr Informationen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Yvonne Tholen
Leitung
Richard-Wagner-Straße 5
52525 Heinsberg
Tel.: 0 24 52 969-600

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einblick in die basale Förderung

Basale Förderung ist immer ein individueller Ansatz in der Arbeit mit dem Menschen mit komplexer Behinderung.

Dieser Film gibt einen Einblick in die heilpädagogische, „ganzheitliche“ Arbeit mit dem Menschen im Förderbereich der Lebenshilfe Werkstätten.

„Kein Tag ist wie der andere, jeder Mitarbeiter hat gute oder schlechte Tage“, sagt Rene Beumers, „und genau diese Herausforderung wollen wir jeden Tag gemeinsam meistern – aber wir vergessen nie das Lachen bei der Arbeit!“

Individuelle Persönlichkeitsförderung ist die Basis grundlegender, beruflicher Bildung

Für jeden Mitarbeiter wird ein eigener Förderplan erstellt.

Die Förderung umfasst eine individuelle Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung durch eine intensive

  • pädagogisch-soziale,
  • therapeutische,
  • pflegerische, basale Begleitung.

Wir berücksichtigen im Förderplan

  • die Vorerfahrung des Menschen mit Behinderung,
  • die Arbeitsräume,
  • das Materialangebot.