Entwicklungen in der Metallverarbeitung – Vielfalt erleben, Chancen nutzen

Neue Technik, spannende Projekte und ein starkes Team: Die Metallverarbeitung der Lebenshilfe Heinsberg.

Ein echtes Highlight in diesem Jahr: Die Anschaffung der CNC-Drehmaschine Spinner 800 TC-800L. Schon die Einbringung der tonnenschweren Maschine war ein Ereignis. Heute läuft sie bereits im täglichen Einsatz und erweitert die Möglichkeiten unserer Metallabteilung deutlich.

„Mit den neuen Maschinen können wir jetzt Sachen machen, die früher nicht gingen. Das ist spannend. Und es bringt Abwechslung in unsere Arbeit.“
langjähriger Mitarbeiter in der Metallverarbeitung, Bodo Genenger

Doch die CNC-Technik ist nur ein Teil der Entwicklung. In den letzten Jahren wurden kontinuierlich neue Investitionen getätigt:

  • Gleitschleifanlage für perfekte Oberflächenbearbeitung und bessere Luftqualität beim Punktschweißen
  • drei CNC-Bearbeitungszentren und mehrere CNC-Drehmaschinen
  • Ergonomieverbesserungen und erhöhte Sicherheitsmaßnahmen für ein gesundes Arbeiten
  • Roboterschweißzelle sowie – ganz neu – eine Rundschweißmaschine, die im eigenen Vorrichtungsbau entwickelt wurde

Durch gute Arbeitsablaufplanung sowie den Einsatz der Maschinen können selbst komplexe Aufträge in mehrere Arbeitsschritte zerlegt und gemeinsam bewältigt werden.

Vom einfachen Handgriff bis zur Hightech-Fertigung

Die Metallverarbeitung bietet ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen:

  • Montagearbeiten wie z.B. das Zusammenfügen von Steckverbindern
  • Verpackungstätigkeiten
  • klassische Metallbearbeitung (Sägen, Bohren, Gewindeschneiden)
  • CNC-Fertigung an hochmodernen Maschinen
  • automatisierte Schweißarbeiten an Roboterschweißzelle und Rundschweißanlage

„„Früher habe ich Teile montiert oder eingepackt. Jetzt arbeite ich an einer Maschine.
Ich finde das toll. Ich habe viel gelernt. Und ich bin stolz auf meine Arbeit.“ Mitarbeiter in der CNC-Bearbeitung Jonas Blank

So finden sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die passende Tätigkeit – mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Ein starkes Team mit Perspektive

Aktuell arbeiten rund 30 Menschen mit Behinderung in der Metallverarbeitung, unterstützt von vier erfahrenen Betreuern. Gemeinsam mit dem Vorrichtungsbau entstehen ständig neue Ideen, Arbeitsplätze werden weiterentwickelt und Prozesse verbessert.

„Uns ist wichtig, dass jeder Mitarbeitende die Chance bekommt, seine Stärken einzubringen und Neues zu lernen.“ Markus Meuwissen, Produktionskoordinator

Partner der Industrie in der Region

Die Metallverarbeitung der Lebenshilfe Heinsberg versteht sich als verlängerte Werkbank für Industriebetriebe – von Mönchengladbach über Heinsberg bis Düren. Dank Zuverlässigkeit, Qualität und Liefertreue schätzen die Kunden die Zusammenarbeit seit vielen Jahren.

„Wir haben volle Auftragsbücher und spannende neue Projekte – und das trotz schwieriger Lage in der Industrie. Das zeigt, dass unsere Arbeit gefragt ist.“ Norbert Halswick, Betriebsstättenleiter Technik

Wir laden Unternehmen und Interessierte ein, sich ein Bild von unseren Leistungsfähigkeit zu machen und von unserer Erfahrung zu profitieren.

Ein Kran hebt eine große Kiste. Zwei Männer stehen daneben. Es ist ein Lager oder eine Fabrik.
Ein Mann arbeitet mit einer Maschine. Er trägt ein blaues Hemd. Die Maschine ist grün.
Ein Mann steht vor einer großen Maschine. Er berührt einen Bildschirm an der Maschine.
Ein Mann in blauer Jacke arbeitet an einer Maschine. Er hält etwas in der Hand.