Berufsbildungsbereich – BBB

Die Lebenshilfe-Werkstätten bieten jedem Mitarbeiter eine umfangreiche berufliche Bildung. In einem dreimonatigen Eingangsverfahren wird ein Fähigkeitsprofil erstellt. Individuelle Stärken, Fertigkeiten und Kenntnisse fließen gezielt in die Rehabilitations-Planung ein. Diese Planung wird individuell und auf die Fähigkeiten jedes einzelnen Teilnehmenden ausgerichtet. Die anschließende Berufsbildungszeit dauert in der Regel 24 Monate. In dieser Zeit nehmen die Teilnehmenden je nach kognitiven und körperlichen Fähigkeiten an verschiedenen Qualifizierungsmodulen teil. Die theoretischen und praktischen Unterweisungen orientieren sich an den jeweiligen Arbeitsplatz und das Berufsbild. Die berufliche Bildung kann auch in Form betriebsintegrierter Arbeitsplätze erfolgen. In allen Betrieben der Werkstätten findet berufliche Bildung statt. Die Zentrale des Berufsbildungsbereiches finden Sie am Standort Oberbruch.

Ihre Ansprechpartnerin

Sie wünschen mehr Informationen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Porträt einer jungen Frau mit lockigem Haar und neutralem Gesichtsausdruck, geeignet für persönliche oder berufliche Profile.

Bettina Rademacher
Leitung
Richard-Wagner-Str. 5
52525 Heinsberg
Tel.: 0 24 52 969-570