Frühe Förderung von Geburt an
Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle Triangel
Die Interdiziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle (IFF) ist für Sie da, wenn die Entwicklung Ihres Kindes ungewöhnliche Wege nimmt.
Vielfältige Förderansätze und Entwicklungschancen können wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind entwickeln, etwa wenn
- es zu früh geboren wurde,
- als Baby häufig schreit,
- in seinen Bewegungen unsicher oder ungeschickt ist,
- für sein Alter wenig oder undeutlich spricht,
- ängstlich ist und wenig Kontakt findet,
- oft unruhig, zappelig oder aggressiv reagiert,
- nicht ausdauernd spielt und schnell abgelenkt ist,
- entwicklungsverzögert ist oder eine Behinderung diagnostiziert wurde.
Eine Erstberatung im häuslichen Umfeld oder in einer unserer Frühförderstellen ist für Sie kostenlos.
Ihre Ansprechpartnerin

Kathrin Meuthen
Leitung
Im Hofbruch 17
52525 Heinsberg
Tel.: 0 24 52 9889-210
Fax: 0 24 52 9889-239
Unsere Leistungen
Wenn Sie sich um die Entwicklung Ihres Kindes sorgen, sprechen Sie zunächst Ihren behandelnden Kinder- und Jugendarzt an. Dieser kann einen Frühförderbedarf feststellen und ein Rezept/eine Verordnung ausstellen.
Unsere Angebote richten sich an Kinder von Geburt an bis zur Einschulung sowie deren Eltern.
Unsere Leistungen:
- Heilpädagogische Förderung (Solitärleistung)
- Medizinisch-therapeutische Förderung (Solitärleistung)
- interdisziplinäre Frühförderung in Form der Komplexleistung: Kombination von heilpädagogischen, kinderärztlichen, medizinisch-therapeutischen (Physio-/Ergotherapie, Logopädie) und psychologischen Maßnahmen (nach SGB 9 §30 und 56)
Finanzierung unserer Leistungen:
Die Fördermaßnahmen sind für die Eltern kostenlos.
Die Kosten für die erbrachten Leistungen werden nach der Bewilligung vom Leistungsträger (Landschaftsverband Rheinland, Kreis Heinsberg, ggf. zuständiges Jugendamt und/oder Krankenkasse) übernommen.
Kurz & Knapp
Die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle stellt sich vor.
Eine Erstberatung ist für Sie kostenlos.
Nach einem ausführlichen Erstgespräch (Anamnese), der Vorstellung des Kindes bei unserem Beobachtungsteam (einschließlich Entwicklungstests) sowie einer kinderneurologischen Untersuchung durch eine Kinderärztin des SPZ-Rheydt wird in Absprache mit Ihnen ein Förder- und Behandlungsplan (FuB) erstellt.
Die Förderangebote finden je nach Bedarf und Absprache mit den Eltern und Ärzten ein- bis mehrmals wöchentlich statt. Eine Fördereinheit Heilpädagogik/Therapie dauert zwischen 45 und 60 Minuten.
Zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Kooperation mit den Eltern/Bezugspersonen, d.h. deren Anwesenheit und Einbeziehung in die Fördermaßnahmen/Therapie. Grundlage ist eine ganzheitliche Arbeitsweise und familienorientierte Betreuung, so dass die Ansätze der Behandlung in den Alltag einfließen und umgesetzt werden können.
Die Förderangebote erfolgen in unseren Einrichtungen sowie ambulant und mobil im sozialen Umfeld.
Wir bieten neben der Einzelförderung auch ein vielfältiges Gruppenangebot sowie spezifische Autismusförderung an.
Ein umfangreiches Beratungs- und Trainingsangebot für Eltern runden unsere Leistungen ab.
Sprechen Sie uns an. Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen, Sorgen und Anliegen.
Unser Team ist für Sie da!
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Heilpädagogen, Ergo-, Logo-, Physiotherapeuten, Psychologen und zwei Kinderärztinnen. Wir hören zu, beraten und betreuen im sozialen Umfeld und stehen in Kontakt zu Ihrem behandelnden Kinderarzt sowie den betreuenden und weiterführenden Einrichtungen. Gemeinsam mit Ihnen als Eltern/Sorgeberechtigten entwickeln wir einen individuellen Förderplan.
In unseren Einrichtungen finden Sie und Ihre Kinder mit anderen Familien eine optimale
- persönliche Beratung
- interdisziplinäre Begleitung
- liebevolle Betreuung
Zusatzausbildungen und Zertifikate unserer Pädagogen und Therapeuten:
Heilpädagogische Diagnostik, Autismusdiagnostik (PEP-R), Motopädagogik, Physiotherapie nach Bobath, Sensorische Integrationsbehandlung, Psychomotorik, SI-Motodiagnostik, SI-Mototherapie, Sensorische Integrationstherapie (SI), basale Kommunikation, unterstützte Kommunikation, Methode Castillo Morales, Methode Hanen, Methode Zollinger, Faceformer + OPP-Therapie, Language Route, VideoHomeTraining VHT, Elterntraining Triple P + STEP, Systemische Beratung, Autismuspädagogik, Heilpädagogische Rhythmik, Vorschulpädagogik, Gestalttherapie, Babymassage, Kinesiologie, Basale Stimulation, Sozialmanagement und zahlreiche Fortbildungen aus den Bereichen Pädagogik und Therapie.
Der erste Schritt zur Frühförderung / Anmeldung
Säuglinge und Kinder, die Frühförderung benötigen, erhalten vom behandelnden Kinder-, Jugend- und/oder Facharzt sowie Kinderkliniken nach erfolgter Diagnose eine entsprechende Verordnung/Rezept. Dabei wird zwischen folgenden Varianten unterschieden:
Komplexleistung:
Hat Ihr Arzt eine Komplexleistung verordnet, so erfolgt in unserer IFF eine kinderneurologische, therapeutische, pädagogische und/oder psychologische Diagnostik. Gemeinsam erstellen die Beteiligten einen Förder- und Behandlungsplan (FuB) für Ihr Kind und besprechen diesen mit Ihnen. Der FuB wird als Antrag auf Kostenübernahme und Förderung an die Leistungsträger (LVR, Kreis Heinsberg, die zuständige Krankenkasse) und in Kopie an Ihren behandelnden Kinderarzt gesendet. Nach Bewilligung erfolgt die heilpädagogische und therapeutische Förderung in Kombination.
Heilpädagogische Förderung als Solitärleistung:
Benötigt Ihr Kind ausschließlich eine pädagogische Frühförderung (heilpädagogische Förderung und Elternberatung) nehmen Sie als Eltern zunächst Kontakt zum Landschaftsverband Rheinland auf. Der Landschaftsverband als zuständiger Kostenträger informiert Sie über die bestehenden (Hilfs-)Möglichkeiten und verweist Sie an die entsprechenden Einrichtungen.
Kontaktdaten:
Landschaftsverband Rheinland
Ansprechpartnerin: Frau Klessascheck-Rütten
Tel.: +49 221 8094109
E-Mail: stefanie.klessascheck-ruetten@lvr.de
Weiterhin Informationen finden Sie auch unter folgendem Link: www.bthg.lvr.de
Kontakt
Sie haben weitere Fragen?
Sie möchten Ihr Kind anmelden?
Wir beraten Sie gerne – kostenlos und unverbindlich.
Tel. 02452 9889-210
Montags bis freitags:
8-11 Uhr
zusätzlich mittwochs:
14-15 Uhr
E-Mail: iff@lebenshilfe-heinsberg.de
Frühförderstellen im Kreis Heinsberg
Unser Hauptstandort in Oberbruch
Im Hofbruch 17, 52525 Heinsberg
Tel.: 02452 9889-210
Fax: 02452 9889-239
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 – 16 Uhr
Bürozeiten: Mo.-Fr. 8 – 11 Uhr, zusätzlich montags 14-15 Uhr
IFF – Zweigstellen im Kreis Heinsberg
Wir sind vor Ort für Sie da in
- Erkelenz: Issumer Ring 9 (Oerather Mühlenfeld)
- Heinsberg: Lebenshilfe Center, Richard-Wagner-Straße 5 (Oberbruch)
- Übach-Palenberg: Rathausplatz 6