FSJ, BFD und mehr
Praktikum und Freiwilligendienst in der Lebenshilfe
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Berufsfelder in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung kennen zu lernen, sich beruflich zu orientieren oder freiwillig zu engagieren.
Freiwilliges Engagement
Nutzen Sie das Freiwillige Soziale Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst, um sich sozial zu engagieren. Sie können in unseren Familienzentren in Geilenkirchen oder Oberbruch oder in unserer Kindertagesstätte in Ratheim arbeiten und Kinder mit und ohne Behinderung begleiten. Sie können Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen in ihrem Alltag und in der Freizeit begleiten oder den beruflichen Alltag in den Werkstätten mitgestalten. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten Ihres freiwilligen Engagements.
Ihre Ansprechpartnerin

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Carolin Dudzinski absolvierte das FSJ im Familienzentrum Triangel Oberbruch. Sie wollte bei der Lebenshilfe bleiben und absolviert eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin.
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Angebot für 16- bis 27- jährige, die sich freiwillig sozial engagieren und beruflich orientieren möchten. Als soziales Bildungs- und Orientierungsjahr ermöglicht das FSJ, zwischen Schule und Ausbildung erste Praxiserfahrungen zu machen. Die Lebenshilfe Heinsberg e.V. ist eine anerkannte Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Sie möchten
- nach der Schule etwas Praktisches tun?
- anderen Menschen helfen?
- eigene Fähigkeiten und Neigungen entdecken?
- Wartezeiten überbrücken?
- soziale Einrichtungen kennenlernen?
Dann ist das Freiwillige Soziale Jahr genau das Richtige für Sie! Ihr FSJ in der Lebenshilfe Heinsberg ist möglich
- in den Familienzentren in Geilenkirchen, Oberbuch oder in der Kindertagesstätte in Ratheim,
- in einer unserer Wohnbereich in Scherpenseel, Höngen, Birgden, Kirchhoven, Wildenrath, Heinsberg, Erkelenz oder Elmpt,
- in den Werkstattbetrieben in Erkelenz, Heinsberg, Oberbuch,
- in den Werkstattbetrieben der Prospex gGmbH.
Das Freiwillige Soziale Jahr dauert mindestens 6, in der Regel 12 und maximal 18 Monate. In dieser Zeit haben Sie die Chance, sich in Ruhe beruflich zu orientieren und
- neue Erfahrungen zu sammeln,
- Einblicke in ein soziales Berufsfeld zu erhalten,
- Ihre eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen zu lernen,
- Verantwortung zu übernehmen,
Sie können sich das FSJ als Praktikum für Ausbildung oder Studium anrechnen lassen. Die gesetzlichen Grundlagen ergeben sich aus dem Gesetz zur Förderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJG) vom 17. August 1964.
Leistungen:
Vergütung nach Vorgabe des Maßnahmeträgers. Es handelt sich um ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis mit gesetzlich vorgeschriebenen Urlaubstagen.
Die Lebenshilfe Heinsberg arbeitet mit folgenden Trägern zusammen:
- Bistum Aachen: www.fsj-heinsberg.de
- Deutsches Rotes Kreuz: www.freiwilligendienste-freiwerk-drk.de
Bundesfreiwilligendienst
Mit der Aussetzung des Wehrdienstes und damit auch des Zivildienstes startete die Bundesregierung den Bundesfreiwilligendienst. Alle, die ihre Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sind, können sich im Bundesfreiwilligendienst engagieren. Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle. Menschen, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit (mindestens 20 Stunden pro Woche) tätig werden.
Die Lebenshilfe Heinsberg kooperiert mit folgenden Trägern:
- Bistum Aachen: www.bfd-heinsberg.de
- Deutsches Rotes Kreuz: http://www.freiwilligendienste-freiwerk-drk.de
- Noch mehr Infos unter www.bundesfreiwilligendienst.de
Timo Thissen hat sich für den Freiwilligendienst im Förderbereich der Lebenshilfe Werkstätten entschieden. Er begleitete Menschen mit schwerer Behinderung. Die Arbeit machte ihm großen Spaß. Auch er konnte sich vorstellen, in der Lebenshilfe zu bleiben und eine Ausbildung zu absolvieren.
Praktikum

Mögliche Praktika:
- Schüler- oder Orientierungs-Praktika
- Vorpraktikum für ErzieherInnen oder vor einem Fachhochschul-Studium
- einjähriges fachbezogenes Praktikum FOS 11 Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen
- Anerkennungsjahr für ErzieherInnen
- Anerkennungsjahr für HeilerziehungspflegerInnen
- Praktika im Rahmen des Studiums
Beginn und Dauer der Praktika sind flexibel nach den Vorgaben der Bildungsträger ausgerichtet. Sie können Ihr Praktikum in einer Kindertagesstätte, in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung oder in den Werkstätten absolvieren.